|
Wie auch die diesjährige Learntec in Karlsruhe zeigte, ist die Verwendung des richtigen „Content“ entscheidend für nachhaltige Trainings- und Personalentwickungskonzepte. Die deutliche Nachfrage auf Standardinhalte zurückzugreifen, zumindest für das Trainieren der sogenannten softskills, können wir als Verlag bedienen. Sämtliche Inhalte liegen in digitaler Form vor und lassen sich modular und individuell in solche Konzepte einbinden. Weitere Informationen erhalten Sie unter traintools@juenger.de.
André Jünger, Verleger
zum Angebot
|
|
Auf dem Trainertag erfahren sie, welche Maßnahmen und Technologien geeignet sind, um in einem schwierigen Umfeld zu bestehen - von der Neukundengewinnung über den Umgang mit Twitter & Co. bis zur Qualitätssicherung der Lehre.
Wann: Freitag, 19. März, 10:00 Uhr - 17:15 Uhr.
Wo: Konferenzraum 3, Congress-Centrum Ost.
Die Teilnahme kostet 49 Euro. Bitte melden Sie sich formlos per E-Mail an: fkq-gsq@dvwo.de
mehr
|
|
Im April starten in Köln und Stuttgart die neuen Seminare aus dem Bereich Wissensmanagement.
Themen sind u. a.:
• Wissensbewahrung
• Wissensbilanz
• Wissensmanagementsysteme und
• Zukunftsmanagement
Jede Seminarteilnahme beinhaltet ein halbstündiges Telefoncoaching.
Weitere Informationen und Termine können Sie der Homepage bzw. dem unten stehenden Link "mehr" entnehmen.
mehr
|
|
|
von Michael Steig
Kaum ein anderer gesellschaftlicher Teilbereich erfährt im Zuge des derzeitigen Strukturwandels hin zur Wissensgesellschaft einen größeren Bedeutungszuwachs wie das Bildungssystem. Mit diesem Bedeutungszuwachs steigen auch die gesellschaftlichen Erwartungen an dessen Leistungsfähigkeit sowie an entsprechende Leistungsnachweise.
Die Qualifizierung des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle, denn dessen Wissen, Kompetenz und Handeln sind zentrale Voraussetzungen für die Lerngelegenheit der Lernenden.
|
|
Freiheit und Grenzen von Vertrauensarbeitszeit und Homeoffice
von Stefanie Hornung
Unternehmen greifen seit vielen Jahren auf Flexibilisierungsinstrumente wie Kurzarbeit, Zeitarbeit oder Interimsmanagement zurück. Derzeit verstärken Betriebe vor allem die Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort. Zwei Praxisbeispiele zeigen, dass diese Freiheiten jedoch nicht grenzenlos sind.
powered by hrm.de
|
|
Verkaufen
aus dem Englischen von
Nikolas Bertheau
120 Seiten, 10 x 19 cm, Broschur,
€ 12,50 (D) / € 12,90 (A) /
sFr 22,50
www.gabal-verlag.de
|
|